Zierfischpraxis
Tierarzt Jan Wolter
eMail: info@zierfischpraxis.de | Telefon: 030-34502210 Mobil: 0171-6851157

Sachkundeprüfung §11 Fische

Sachkundezentrum des VDA/DGHT, das die § 11 Schulung und Prüfung nach dem Tierschutzgesetz für Gewerbetreibende durchführt.
Fachberatung für Anlagen/-bau im Bereich Aquakultur und Aquaponik

Hilfe für bedrohte Fischarten

Aktuelle Tipps und Informationen
Der Transport von Zierfischen
Der Fisch ist so zu verpacken, als wäre er im Fachhandel gekauft worden!
Gut geeignet für den Transport sind Plastikbeutel
(zum Beispiel Gefrierbeutel oder ein Beutel vom Zoofachhändler).
Gefüllt wird der Beutel mit etwa 1/3 Wasser aus dem Aquarium und 2/3 Luft.
Verschlossen wird er mit einem Gummiband.
Nach dem verschließen ist unbedingt für Sichtschutz und Wärmeisolierung zu sorgen!
Bei einigen Tieren ist auch der Transport in größeren Kühltaschen gut möglich.
Große Fische können auch in Kunststoffwannen, in einem großen Plastikbeutel, transportiert werden.
Eine vorbereitende Terminvereinbarung vermeidet, für Fischpatienten, unnötig lange Wartezeiten.




Aktuelle Tipps und Hinweise
Oxidatoreinsatz
eingetragen am: 28.03.2015

Oxidatoren finden in Aquarien und auch im Teich immer wieder ihren Einsatz. Sie sind gefüllt mit Wasserstoffperoxid und dieser reagiert im Wasser mittels Katalysators zu Wasser und Sauerstoff, welcher den Sauerstoffgehalt für die Fische im Wasser anreichert.

Aber Achtung!

Oxidatoren dürfen nicht bei dem Transport von Fischen eingesetzt werden, da die Gefahr zu groß ist, dass der Vorratsbehälter mit Wasserstoffperoxid ausläuft und in das Transportwasser gelangt. Wenn dieses geschieht, führt es unweigerlich zu starken "Verätzungen" der Schleimhäuten und mit aller Wahrscheinlichkeit zum Tod des zu transportierenden Fisches.

Besser ist es daher grundsätzlich möglichst nicht mehr als ein Drittel Wasser in den Beutel zu geben und dafür mit 2/3 normaler Luft zu füllen.

Liebe Fischbesitzer,
eingetragen am: 17.11.2014
in vielen freiverkäuflichen Arzneimitteln ist Malachitgrünoxalat und Formalinaldehyd enthalten. 
Diese Stoffe stehen unter dem Verdacht bzw. sind nachweislich krebserregend (cancerogen). 
Bei ihrem wiederholten Einzatz ist auch eine Schädigung für Ihre Fische möglich. 
Wer nähere Informationen dazu sucht, kann sich die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter im Internet aufrufen.

 

Am 01.08.2014 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten!
eingetragen am: 17.11.2014
Es betrifft die Informationspflicht, des Verkäufers, an den Kunden, der ein Wirbeltier das erste Mal erwirbt.
Der Link verweist auf die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft:"http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__21.html".
Dazu ein Auszug aus dem Tierschutzgesetz §21, Abs.5, Nr.2:" ... derjenige, der gewerbsmäßig mit Wirbeltieren, außer landwirtschaftlichen Nutztieren, handelt, ab dem 1. August 2014 sicherzustellen hat, dass bei der erstmaligen Abgabe eines Wirbeltieres einer bestimmten Art an den jeweiligen künftigen Tierhalter mit dem Tier schriftliche Informationen über die wesentlichen Bedürfnisse des Tieres, insbesondere im Hinblick auf seine angemessene Ernährung und Pflege sowie verhaltensgerechte Unterbringung und artgemäße Bewegung, übergeben werden; dies gilt nicht bei der Abgabe an den Inhaber einer Erlaubnis nach § 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe b in der vorstehend bezeichneten Fassung."

 

<<    >>
Meine persönliche Empfehlung für den Kauf neuer Fische
Beim Kauf neuer Aquarienfische sollten, die erreichbare Größe, die Futteransprüche und die Lebensbedingungen in Bezug auf Wasserqualität und Einrichtung des Aquariums beachtet werden.
Neu erworbene Fische sollten grundsätzlich für wenigstens 4 Wochen in einem separaten Quarantänebecken gehalten werden.
Dabei werden die Tiere nur beobachtet und prophylaktisch keine Arzneimittel eingesetzt!
Die Katastrophe von Fukushima in Japan
Nach dem Erdbeben, dem Tsunami und der nuklearen Katastrophe von Fukushima in Japan ist noch nicht absehbar, ob und wie sich die Radioaktivität auf den Koi und die Futtermittel, aus den betroffenen Gebieten, auswirken wird.
Daher bieten wir neuerdings die Detektion und Bestimmung der eventuell vorhandenen radioaktiven Isotope an, um dem Koiliebhaber oder dem Händler, die größt mögliche Sicherheit zu geben.
Für Fragen rufen Sie an oder nutzen Sie unser:
Kontaktformular

Transport und Versand von Zierfischen